9. Juni 2023
Die Bedeutung des Temperatur- und Feuchtigkeitsindexes für das Management von Hitzestress bei Milchkühen in Ställen
Obwohl die Temperatur seit jeher ein wichtiger Indikator für das Risiko von Hitzestress ist, spielt die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle.
Hitzestress wird oft als Sommerkrankheit angesehen, aber Kühe können schon bei Temperaturen von 19 °C unter Hitzestress leiden, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Hohe Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass die Feuchtigkeit auf der Haut der Kuh nicht verdunsten kann, wodurch sie nicht abkühlen kann.
Aus diesem Grund sollte der Temperatur-Feuchtigkeits-Index überwacht werden, um den Hitzestress auf ein Minimum zu beschränken.
Der Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) kombiniert die Lufttemperatur mit der Luftfeuchtigkeit, um die gefühlte Temperatur zu ermitteln, die die Kuh empfindet.
Was ist Hitzestress?
Hitzestress tritt auf, wenn die Kerntemperatur einer Kuh über den normalen Bereich steigt.
Wenn die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, können sie sich nicht effizient abkühlen, da Kühe nicht so effektiv schwitzen wie Menschen.
Unter Hitzestress leidende Kühe werden lethargisch, stehen mit gesenktem Kopf und hecheln. Die Kühe neigen auch dazu, dicht beieinander in schattigen Bereichen zu stehen, was ihre Temperatur weiter erhöht.
Was ist der Unterschied zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit?
Die Temperatur ist ein Maß dafür, wie heiß es ist, und die Luftfeuchtigkeit ist ein Maß dafür, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet.
Während die Außentemperaturen in erster Linie von der Sonnenenergie bestimmt werden, kann die Temperatur im Inneren von Gebäuden von vielen Faktoren beeinflusst werden.
Die Sonneneinstrahlung auf das Dach, die von den Tieren abgegebene Wärme und die mangelnde Belüftung können dazu führen, dass die Temperatur im Inneren eines Stalls höher ist als die Außentemperatur.
Bei warmem Wetter kann die Luft mehr Wasser aufnehmen, so dass die Luftfeuchtigkeit höher sein kann als im Winter.
Obwohl Feuchtigkeit die Temperatur nicht verändert, kann sie sie heißer erscheinen lassen, als sie ist, da der Schweiß nicht verdunsten und das Tier abkühlen kann.
Als Säugetiere geben Kühe über ihren Atem und ihren Schweiß Feuchtigkeit ab, aber auch ihre Abfallprodukte und die sich zersetzende Einstreu können Feuchtigkeit produzieren, die die Luftfeuchtigkeit erhöhen kann.
Die Bedeutung des Temperatur-Feuchtigkeits-Index
Der Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) wird verwendet, um die Auswirkungen von Temperatur und Feuchtigkeit zu messen, denen Rinder ausgesetzt sind, und kann das Risiko von Hitzestress genauer vorhersagen.
Der THI kann auch verwendet werden, um vorherzusagen, wie heiß es im Inneren von Ställen sein wird.
Abbildung 1 Tabelle aus NADIS - https://nadis.org.uk/disease-a-z/cattle/managing-heat-stress-in-dairy-cows/
Wie die Tabelle zeigt, können Kühe bereits bei 22°C mäßigen Hitzestress entwickeln, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt.
Obwohl der THI-Schwellenwert für Hitzestress seit langem bei 72 liegt, haben neuere Studien gezeigt, dass ein THI-Wert von 68 ausreicht, um mäßigen Hitzestress zu verursachen[1].
Die Luftfeuchtigkeit kann im Sommer leicht 80% und in schlecht konzipierten Gebäuden sogar fast 100% erreichen, was bedeutet, dass Kühe schon bei relativ niedrigen Temperaturen unter mäßigen Hitzestress geraten können.
Selbst bei niedrigeren THI-Werten können Pansenfunktion und Fruchtbarkeit beeinträchtigt werden. Steigt der THI-Wert, kann dies zu erheblichen Einbußen bei der Milchproduktion und den Abkalberaten führen und die Rentabilität beeinträchtigen.
Wie man mit Hitzestress umgeht
Es gibt drei Hauptmethoden, um Hitzestress zu reduzieren.
Kühlung der Tiere mit Ventilatoren oder Rohrbelüftung
Ventilatoren oder Schlauchbelüftung können dazu beitragen, die Tiere abzukühlen, indem sie die Wärme von der Haut ableiten. Überdruck-Rohrbelüftungssysteme wie das von Galebreaker VentTube Cool haben geringere Betriebskosten als Ventilatoren und sorgen für gezielte Kühlung dort, wo die Kühe sie am meisten brauchen.
Erhöhung der Nährstoffkonzentration in der Ration
Die Verdauung erzeugt Wärme, und oft reduzieren Kühe ihre Trockenmasseaufnahme (DMI), um kühl zu bleiben.
Eine qualitativ hochwertige Ration erhöht die Verdaulichkeit des Futters, wodurch weniger Wärme erzeugt wird.
Um den TMI zu erhöhen, sollten Sie versuchen, zu kühleren Zeiten zu füttern (z. B. frühmorgens und spätabends), das Futter häufiger hochzuschieben und häufiger kleinere Mengen zu füttern.
Erhöhung der Verfügbarkeit von Wasser
Bei heißem Wetter können Kühe bis zu 10% mehr Wasser trinken. Wenn man sicherstellt, dass sie Zugang zu sauberem, frischem Wasser haben, verhindert man eine Dehydrierung, die die Fähigkeit einer Kuh, mit der Hitze fertig zu werden, weiter verringern kann.
[1] Eine Neubewertung der Auswirkungen des Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) und des Black Globe Humidity Index (BGHI) auf die Milchproduktion bei hochleistenden Milchkühen (researchgate.net)