9. Juni 2023

Wie sich Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen auswirkt

Da sich die britischen Wettermuster aufgrund des Klimawandels weiter verändern, ist mit heißeren und trockeneren Sommern zu rechnen[1]was das Risiko von Hitzestress erhöht. 

Obwohl wir Hitzestress mit der großen Sommerhitze in Verbindung bringen, können Kühe schon bei Temperaturen von 19 °C gestresst werden, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Was ist Hitzestress?

Kühe erzeugen Wärme, indem sie ihr Futter verdauen und Milch produzieren. Aber wenn die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu hoch sind, können sie sich nicht effizient abkühlen, was zu Hitzestress führt.

Selbst eine Kuh mit geringer Leistung, die 18 Liter Milch pro Tag gibt, erzeugt 28% mehr Körperwärme als eine trockene Kuh.[2].

Hitzegestresste Kühe hecheln, sabbern und werden möglicherweise lethargisch. Sie können auch ihre Trockenmasseaufnahme (DMI) um 10-30%[3].

Wie sich Hitzestress auf die Fruchtbarkeit auswirkt

Traditionell haben die Landwirte die Milchleistung als Indikator für den Hitzestress ihrer Kühe herangezogen, da die Milchleistung sinkt, wenn die Kuh unter Hitzestress gerät.

Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Schwellenwert für die Fruchtbarkeit niedriger ist als für die Laktation, was bedeutet, dass die Fortpflanzung schon bei viel niedrigeren Temperaturen beeinträchtigt werden könnte als zunächst angenommen.[4].

Hitzestress kann zu einer Verschlechterung der Eiqualität, einer geringeren Befruchtungsrate und einem erhöhten Risiko von Fehlgeburten führen.[5]was die Empfängnisrate der Herde um bis zu 30% senken kann[6].

Dieser Rückgang der Fruchtbarkeit kann über die Sommermonate hinaus andauern und sich bis in den Herbst hinein fortsetzen. Dies deutet darauf hin, dass Hitzestress die Follikel (unentwickelte Eizellen) beeinträchtigt, aus denen 50 Tage später die Eizellen zur Befruchtung freigesetzt werden[7].

Diese Zunahme der Leertage kann sich auf diejenigen auswirken, die einen Blockkalbeplan haben, da sie nicht rechtzeitig kalben können, um die besten Preise in ihrem Vertrag zu erhalten.

Darüber hinaus sind Kühe, die bereits im Mutterleib Hitzestress ausgesetzt waren, ebenfalls betroffen - sie sind beim ersten Abkalben älter, haben eine höhere Abgangsrate, längere Abkalbezeiten und eine geringere Milchleistung.[8].

Wie man die Auswirkungen von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit verringern kann

Die wichtigste Methode zur Verringerung der Auswirkungen von Hitzestress besteht darin, die Kuh entweder abzukühlen oder zu verhindern, dass sie sich aufheizt.

Galebreaker's VVS-Seitenvorhänge nutzen Temperatur-, Windgeschwindigkeits-, Windrichtungs- und Regensensoren zur kontinuierlichen Optimierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gehäuse, indem sie sich öffnen und schließen, um den natürlichen Luftstrom optimal zu nutzen. Sie eignen sich perfekt zur Kühlung, ohne dass die Betriebskosten für Kühlanlagen anfallen.

Rollerscreens bieten eine variable Belüftung und Wetterschutz und eignen sich perfekt für den Einsatz über Toren und Fütterungssperren, obwohl sie an jede Öffnung angepasst werden können.

Ein Rohrbelüftungssystem, wie das von Galebreaker VentTube Coolist eine energieeffiziente Lösung und bietet einen effizienten Kühleffekt, indem sie die Wärme von der Haut der Tiere ableitet. Die Schläuche können den Luftstrom gleichmäßig halten und so positioniert werden, dass der Luftstrom dorthin geleitet wird, wo die Kühe ihn brauchen, während gleichzeitig die Feuchtigkeit und der Ammoniakgehalt reduziert werden.

Ein weiterer Bereich, der zur Verringerung von Hitzestress beitragen kann, ist die Ernährung der Kühe. Da die Kühe bei heißem Wetter ihre Futteraufnahme verringern, kann man ihnen im Sommer eine energiereichere, leichter verdauliche Ration anbieten, um die Nährstoffaufnahme der Kühe zu maximieren, ohne sie zu überhitzen.

Auch Kühe benötigen eine ausreichende Wasserversorgung, da sie bei heißem Wetter bis zu 10% mehr trinken.[9]. Bei einem Trogabstand von 10 cm können laut AHDB-Richtlinien 10% Kühe auf einmal trinken.[10].

 

[1] Klimawandel im Vereinigten Königreich - Met Office

[2] NADIS - Nationaler Informationsdienst für Tierseuchen

[3] NADIS - Nationaler Informationsdienst für Tierseuchen

[4] Reproduktion von Milchkühen unter dem Einfluss von Hitzestress - PubMed (nih.gov)

[5] Reproduktionsphysiologie der hitzegestressten Milchkuh: Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und assistierte Reproduktion - PMC (nih.gov)

[6] Hitzestress und saisonale Auswirkungen auf die Reproduktion bei der Milchkuh - ein Überblick - ScienceDirect

[7] rep 179 Roth (psu.edu)

[8] Der Zeitpunkt der Empfängnis steht im Zusammenhang mit dem zukünftigen Überleben, der Fruchtbarkeit und der Milchleistung von Holstein-Kühen - ScienceDirect

[9] NADIS - Nationaler Informationsdienst für Tierseuchen

[10] Leitfaden zur Verbesserung der Wasserversorgung von Milchkühen - Farmers Weekly (fwi.co.uk)